Frösteln

Frösteln

* * *

frös|teln ['frœstl̩n] <itr.; hat:
a) vor Kälte leicht zittern:
sie fröstelte in ihrem dünnen Kleid.
Syn.: frieren, schaudern, schauern, schlottern.
b) <unpers.> jmdn. als unangenehmes Gefühl leichter Kälte überkommen:
mich fröstelt [es]; es fröstelte sie, als sie in die kühle Morgenluft hinaustrat.

* * *

frọ̈s|teln 〈V. intr.; hat
I 〈persönl.〉 mit leichtem Schauer frieren ● ich fröstele, mich fröstelt
II 〈unpersönl.〉 es fröstelt es ist leichter Frost, es wird kalt
[<engl. frost „schnell einfrieren lassen; Frost“]

* * *

frọ̈s|teln <sw. V.; hat:
a) unter der Empfindung eines leichten Mangels an fühlbarer Wärme schauern:
ich fröst[e]le vor Kälte, Angst, Müdigkeit;
<subst.:> mich überkam, überlief ein Frösteln;
Ü dieser Blick macht einen f.;
b) <unpers.> jmdn. als unangenehmes Gefühl leichter Kälte überkommen:
mich fröstelt [es];
es fröstelte mich.

* * *

Frösteln,
 
inneres Kältegefühl als Vorstufe des Frierens bei Erniedrigung der Umgebungstemperatur, aber auch beim Fieberanstieg. Körperlich bedingt tritt Frösteln bei Gefäßverschlüssen, größeren Blutverlusten oder Erschöpfung auf, psychisch verursacht als subjektives Kältegefühl, z. B. bei Angst.

* * *

frọ̈s|teln <sw. V.; hat: a) unter der Empfindung eines leichten Mangels an fühlbarer Wärme schauern: ich fröst[e]le im Wind; vor Kälte, Angst, Müdigkeit f.; <subst.> mich überkam, überlief ein Frösteln; Ü nun erkennt er ihren ... Blick wieder, der ... hart wie die Spitze eines Floretts auf ihn gerichtet ist. Er fröstelt unter diesem Blick (Thieß, Legende 135); Das Wasser war tiefschwarz, es machte sie f. (Johnson, Ansichten 226); b) <unpers.> jmdn. als unangenehmes Gefühl leichter Kälte überkommen: mich fröstelt [es]; es fröstelte mich; Wer Pullover trägt, ist zu warm angezogen; wer keinen trägt, den fröstelt (Westd. Zeitung 7. 7. 84, o. S.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • frösteln — frösteln …   Deutsch Wörterbuch

  • Frösteln — Frösteln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt und nur unpersönlich gebraucht wird, ein wenig Kälte empfinden. Mich fröstelt. Der Anstoß wandelt mich mit einem Frösteln an, Günth …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frösteln — Frösteln, s.u. Frost 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frösteln — Frösteln, s. Frost …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • frösteln — V. (Aufbaustufe) mit leichtem Schauer ein wenig frieren Beispiele: Ich fröstelte am ganzen Körper, weil ich zu dünn angezogen war. Es fröstelte ihn selbst bei dem Gedanken an den Winter …   Extremes Deutsch

  • frösteln — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; schauern * * * …   Universal-Lexikon

  • frösteln — durchfrösteln, grausen, gruseln, kalt den Rücken herunterlaufen, kalt sein, [leicht] frieren, schaudern, schauern, unheimlich zumute sein; (geh.): erschaudern, erschauern; (ugs.): eine Gänsehaut bekommen/kriegen; (nordd., westmd.): schuddern;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • frösteln — Frost: Das Substantiv mhd. vrost, ahd. frost, niederl. vorst, engl., schwed. frost ist eine altgerm. Bildung zu ↑ frieren. Abl.: frösteln (16. Jh.); frostig (mhd. vrostec »kalt, frierend«, nhd. meist übertragen) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frösteln — Frieren ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf eine niedrige Umgebungstemperatur. Durch diesen Schutzreflex versucht der Körper einen zu starken Abfall der Körpertemperatur zu vermeiden. Um diesen Verlust an Körpertemperatur zu vermindern,… …   Deutsch Wikipedia

  • frösteln — frọ̈s·teln; fröstelte, hat gefröstelt; [Vi] 1 vor Kälte leicht zittern; [Vimp] 2 es fröstelt jemanden; jemanden fröstelt gespr; jemand zittert vor Kälte: Ihn fröstelt / Es fröstelt ihn, weil er so dünn angezogen ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”